Jugend - JAM - JaS
JAM JugendArbeitsModell in der VG Baunach
Ansprechpartnerinnen:
Antonia Schröter
B.A. Soziale Arbeit
Jugendpflege
Telefon: 0162 7423389
E-Mail: antonia.schroeter@iso-ev.de
Johanna Stegner
Studium Psychologie
Jugendarbeit
Telefon: 0173 4774554
Kontakt: joh.stegner@gmail.com
Geschäftsstelle Innovative Sozialarbeit e.V.
0951 9177580
info@iso-ev.de
Die neuen Trefföffnungszeiten ab dem Schuljahr 2025/26 sind:
Baunach:
Kidstreff 2. – 5. Klasse am Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr (Jugendheim Baunach, Zentweg 7)
Jugendtreff ab 5. Klasse am Donnerstag 18.00 – 20.00 Uhr (Jugendheim Baunach, Zentweg 7)
Mädelstreff ab 5. Klasse am Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr (Jugendheim Baunach, Zentweg 7)
Reckendorf:
Kidstreff 1. – 4. Klasse am Freitag 15.00 – 17.00 Uhr (Turnhalle Reckendorf)
Jugendtreff ab 5. Klasse am Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr (Jugendraum Reckendorf, Ziegelgasse 12)
Gerach:
Offener Treff ab 9 Jahren am Freitag 17.30 – 19.30 Uhr (Jugendraum Gerach, Kindergartenweg 3)
Lauter:
Offener Treff ab 2. Klasse am Mittwoch 15.30 – 17.30 Uhr (Jugendraum Lauter, Schulstraße 9)
Auf Instagram @jamvgbaunach und Facebook „JAM VG Baunach“ finden sich tagesaktuelle Informationen und kurzfristige Änderungen. Dort sind auch viele Eindrücke zu den Treffs und Aktionen zu finden.
JaS - Jugendsozialarbeit an Schulen
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Baunach
Die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Baunach unter der Trägerschaft von iSo e.V. besteht seit dem Schuljahr 2010/2011 und hat sich mittlerweile als feste Einrichtung an der Schule etabliert.
Der Aufgabenbereich der Jugendsozialarbeiterin Nina Kerker (Sozialpädagogin B.A.) an der Mittelschule Baunach umfasst neben der Beratung und Unterstützung von Schüler*innen, Lehrer*innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigten auch Gruppen- und Projektarbeit zu Themen, die die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen betreffen. Die persönlichen Kontakte und Beratungen finden vertraulich statt.
Jugendsozialarbeit an Schulen - als besondere Form der Jugendhilfe - ist ein bayernweites Programm, das darauf abzielt, Kinder und Jugendliche dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten. So ist es möglich in enger Verzahnung mit Lehrer*innen, Eltern und anderen sozialen Diensten frühzeitig Unterstützung zu leisten.
Nina Kerker ist während der Schulzeit täglich von 7:45 Uhr bis 13:30 Uhr (oder auch gerne jederzeit nach Vereinbarung) zu erreichen.
Was ist JaS?
Was ist JaS - Jugendsozialarbeit an Schulen ?
JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe in der Institution Schule, die auf der Grundlage des § 13 Abs.1 SGB VIII erfolgt: „Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern."
Schule ist ein geeigneter Ort, an dem die Jugendhilfe mit ihrem Leistungsspektrum frühzeitig und nachhaltig auf junge Menschen einwirken und auch Eltern rechtzeitig erreichen kann.
JaS soll helfen, soziale Benachteiligungen auszugleichen und individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden. Ihr Ziel ist die Förderung der Kinder und Jugendlichen, um deren Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Durch den Einsatz von sozialpädagogischem Fachpersonal schafft die Jugendsozialarbeit ein niederschwelliges Angebot an der Schule.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von iSo e.V. und der Verbandsschule Baunach.
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nina
Kerker
Ansprechpartnerin
|
+49 9544/98 613 -17 | 1.05 | nina.kerker@iso-ev.de | |||
![]() |
Homepage: https://iso-ev.de/schule/jas/
Weiterführende Links
Homepage Innovative Sozialarbeit e.V. (iSo e.V.)