Starkregen

Was ist Starkregen - und warum betrifft es auch mich?

Von Starkregen spricht man, wenn innerhalb kurzer Zeit in einem lokal sehr begrenzten Bereich Niederschläge von hoher Intensität und Menge auftreten.

Der Deutsche Wetterdienst DWD spricht von Starkregen, wenn große Niederschlagsmengen je Zeiteinheit anfallen. Dies geschieht insbesondere bei einer konvektiven Wetterlage, wenn vertikale Luftbewegungen von feuchtwarmen Luftmassen die Bildung von großen Regenwolken befördern, die sich dann plötzlich entladen.

Starkregenereignisse sind besonders im Sommer häufig und können erhebliche Schäden verursachen. Entscheidend ist dabei nicht nur die Regenmenge, sondern auch die örtlichen Gegebenheiten: Ist der Boden bereits gesättigt, stark versiegelt oder weist das Gelände Gefälle auf, kann sich schnell oberflächlicher Abfluss bilden. Dieser Abfluss folgt den natürlichen Geländeformen in tiefere Lagen. Wird er nicht schadlos abgeleitet, kann es zu Überschwemmungen kommen – vor allem, wenn das Wasser in Gebäude eindringt oder lange ansteht.

Starkregen führt überdies häufig zu Schäden durch eine Überlastung und den Rückstau des Kanalnetzes, da dieses nicht auf derartige Wassermassen ausgelegt ist und auch nicht wirtschaftlich ausgelegt werden kann. Ein Risiko für Gebäude besteht dann, wenn keine geeigneten baulichen Vorkehrungen (z.B. Hebeanlagen oder Rückstauklappen) vorhanden sind, die das Eindringen von Abwasser über die Hausinstallationen ins Gebäude verhindern.

Mögliche Risiken:

  • Überflutete Keller, Tiefgaragen oder Lichtschächte
  • Rückstau in der Kanalisation
  • Schäden an Haus und Einrichtung
  • Erdrutsche oder Ausspülungen an Hängen

Zur Unterstützung der Eigenvorsorge für den Ernstfall stellt der Landkreis Bamberg im Rahmen seiner laufenden Informationskampagne zur Klimaanpassung Checklisten zum richtigen Verhalten bei Starkregen, steigendem Grundwasser und Flusshochwasser bereit. Die Checklisten unterstützen dabei, Vorsorgeschritte strukturiert umzusetzen und zeigen auf, wie man sich während dieser Ereignisse angemessen verhält.

Die Checklisten können auf der Website des Landkreises https://www.landkreis-bamberg.de/Leben/Umwelt-und-Klima/Klimaschutz-und-Klimaanpassung/ heruntergeladen werden und bieten eine Hilfestellung für den Ernstfall.

Quelle: Landratsamt Bamberg

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.