Informiert sein – sicher bleiben
Die Nutzung der Warn-App NINA im Landkreis Bamberg ist ausbaufähig. Eine freiwillige Online-Umfrage im Rahmen des bundesweiten Warntags 2024 hat ergeben: Nur rund die Hälfte der Befragten im Landkreis wurde über eine Warn-App erreicht. Damit liegt der Landkreis unter dem bundesweiten Durchschnitt von 59 Prozent. In anderen Bundesländern, wie Nordrhein-Westfalen, war der Anteil der per App gewarnten Personen laut dieser Umfrage aus dem Jahr 2024 mit über 65 Prozent deutlich höher.
Um im Notfall rechtzeitig und umfassend informiert zu sein, empfiehlt sich die Nutzung einer Warn-App wie NINA dringend. In Extremsituationen oder im Falle von Katastrophen ist eine rechtzeitige und zuverlässige Warnung entscheidend für die Sicherheit der Bevölkerung. Wer im Ernstfall frühzeitig informiert ist, kann schneller reagieren und sich und andere schützen.
Rechtzeitig informiert mit der NINA Warn-App
NINA ist kurz für Notfall-Informations- und Nachrichten-App und wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe betrieben. Die App informiert in Echtzeit über mögliche Gefahrenlagen – direkt auf das Smartphone.
Die Warnungen werden von den zuständigen Katastrophenschutzbehörden, der Polizei oder dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über das Modulare Warnsystem (MoWaS) versendet.
Neben Warnungen zu Unwettern und Katastrophen erhalten Nutzerinnen und Nutzer auch Verhaltenstipps, wie sie sich im Ernstfall schützen können. Außerdem kann die App individuell eingestellt werden: Wer möchte, wird nicht nur für den eigenen Wohnort oder den aktuellen Standort, sondern auch für weitere ausgewählte Orte gewarnt – etwa für den Arbeitsplatz oder den Wohnort von Angehörigen.
NINA liefert Warnmeldungen für verschiedene Gefahrenlagen, darunter:
- Gefahrstoffausbreitungen
- Großbrände
- Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes
- Hochwasserinformationen der Bundesländer
- Polizeiliche Lagen wie Bombendrohungen oder Fahndungen
Die Nutzung der Warn-App NINA ist ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Persönliche Daten, die die App verwendet, zum Beispiel Ihr Standort, bleiben lokal auf ihrem Gerät und werden zu keiner Zeit serverseitig gespeichert.
„Je mehr Menschen im Landkreis Bamberg NINA nutzen, desto besser können wir sie im Notfall erreichen“, erklärt Landrat Johann Kalb. „Ich appelliere deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger: Laden Sie sich die App herunter und aktivieren Sie die Benachrichtigungen.“
Die App ist kostenlos und kann in den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen werden. Sie ergänzt andere Warnmittel wie Sirenen, Lautsprecherdurchsagen oder Rundfunkmeldungen und bietet so einen weiteren wichtigen Baustein in der Warninfrastruktur.
Weitere Informationen zur Warn-App NINA finden Sie auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de
Quelle: Pressestelle Landratsamt Bamberg